­
Hermesfutter
PrebiotikfutterSport PferdefutterPferdefutter Competition

Hermesfutter | Roland Lang
Sebastian Tiefenthalerstr. 15
83101 Rohrdorf/Thansau
info @ hermesfutter.de
Phone 08031.80784
Fax 08031.8078439

Kolik

 

"Kein Tierarzt konnte Daphnee helfen" berichtet der zweimalige deutsche Meister der Berufsreiter Tim Rieskamp-Gödeking. Seine zehnjährige belgische Stute kolikte, sobald sie in eine Stresssituation kam. Zwei Jahre dokterten Tierärzte an dem erfolgreichen Springpferd herum, "doch auf das das einfachste Heilmittel kamen sie nicht", stellt Rieskamp-Gödeking im Nachhinein fest und ist enttäuscht. Nur durch Zufall entdeckte der Springreiter ein prebiotisches Kraftfutter und gab es seiner kranken Stute zu fressen - mit Erfolg: "Seit der Futterumstellung kolikt Daphnee nicht mehr", so der 26-jährige. Die Stute ist sogar wieder so fit, dass sie schwere Springprüfungen gewinnt.

"Immer mehr Pferdebesitzer greifen zu prebiotischem Futter", sagt Roland Lang, Geschäftsführer von Hermesfutter aus Rohrdorf/Bayern. "Durch Stress, starke körperliche Belastung, einer Antibiotikatherapie oder einem plötzlichen Futterwechsel kann die Bakterienflora im Dickdarm aus dem Gleichgewicht gebracht werden." Die Folge: Die Verdauung wird gestört, dem Pferd geht es schlecht und die Leistung von Sportpferden sinkt; Kotwasser, Durchfall und Koliken, aber auch Hufrehe und Colitis X können auftreten. Prebiotische Futtermittel helfen die Ursachen von Verdauungsstörungen zu beheben und ldie Darmflora so zu stabilisieren, dass keine Symptome mehr auftreten und die Pferde wieder schmerzfrei leben können.

"Prebiotika dienen den Dickdarmakterien, die das Futter verdauen, als Nahrungsquelle“, weiß Professorin Ellen Kienzle, Fütterungsexpertin von der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Das Wachstum und die Aktivität der gutartigen Bakterien wird stimuliert und die Anzahl von Fäulnisbakterien und Gasbildner im Dickdarm reduziert. Im Pferdekot konnten nach der Fütterung von Prebiotika sogar weniger potentielle Krankheitserreger wie Escherichia coli und Clostridien nachgewiesen werden. Das ist teils Fakt, teils Spekulation. Noch wurde die gesundheitsfördernde Wirkung von Prebiotika nicht wissenschaftlich bestätigt.

Prebiotika stecken in Lauch und Chicorée sowie Topinambur - einer Wurzelknolle, die mit der Sonnenblume verwandt ist. Aus ihren blässlichen Knollen wird ein Extrakt gewonnen, das hohe Mengen Inulin enthält und für die verdauungsfördernde Wirkung verantwortlich sein soll. Zwischen drei und viereinhalb Prozent Topinamburextrakt sind in deutschen prebiotischen Kraftfuttern enthalten. "Zu wenig", findet Professorin Monika Krüger vom Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, die die Wirksamkeit eines deutschen prebiotischen Futters testete. Ihr Fazit: Die Topinamburkonzentration sollte auf fünf Prozent erhöht werden, um die gutartigen Darmbakterien besser aktivieren zu können.

"Oftmals füttern Pferdebesitzer im akuten Krankheitsfall ihren Tieren Prebiotika", beobachtet Futtermittelhersteller Roland Lang. "Manche füttern auch vorbeugend, beispielsweise wenn sie mit ihren Pferden reisen." Im vergangenen Jahr gaben einige Reiter ihren Sportpferden vor und während dem Flug nach Hongkong zu den Olympischen Spielen prebiotisches Futter. "Alle Pferde kamen gesund und munter in China an", so Lang. Der Transportstress griff anscheinend nicht die empfindliche Darmflora an.

Gesunde Pferde, die nur wenig belastet werden und fast stressfrei leben, müssen nicht mit prebiotischem Futter gepäppelt werden. "Ein gutes Heu in ausreichender Menge (mindestens 1,5 Kilogramm je 100 Kilogramm Körpergewicht) ist das beste Prebiotikum", meint Dr. Ingrid Vervuert, Assistentin am Institut für Tierernährung der Veterinärmedizinischen Universität Leipzig.

Der Pferdebesitzer kann jedoch auch seinem gesunden Pferd durch Prebiotika etwas Gutes tun: "Eine sechswöchige Prebiotikakur stabilisiert auch eine intakte Darmflora", glaubt Klaus Mittermeier, Geschäftsführer von Mühldorfer Pferdefutter aus Obertaufkirchen/Bayern. "Und bereitet den Verdauungstrakt des Pferds auf die Weidesaison vor, wenn man dir Kur vor dem Anweiden durchführt." Der Grund: Inulin, der prebiotische Inhaltsstoff in Topinambur, besteht aus Fruktose-Molekülen und ähnelt dem Hufrehe-Auslöser Fruktan. Professor Manfred Coenen, Direktor des Instituts für Tierernährung von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig vermutet: "Auch damit konnte man experimentell Hufrehe auslösen. Also müsste man es in geringen Mengen zur Gewöhnung an Gras verwenden können."Im Umkehrschluss bedeutet das: Hohe prebiotische Kraftfuttergaben können auch die Gesundheit des Pferds beeinträchtigen. Denn die geballte Ladung Zucker kann ähnlich fatal wie eine große Portion Kraftfutter oder Gras wirken: Die Darmbakterien werden mit Inulin voll gestopft, statt sanft gefüttert zu werden. Dadurch vermehren sie sich explosionsartig, sterben und überschwemmen dann den Darm mit Giften, die über die Schleimhaut ins Blut gelangen. Dort drosseln sie den Blutstrom in den feinen Gefäßen des Hufs und führen zu Rehe.

"Geben Sie Ihrem Pferd niemals während des Anweidens prebiotisches Kraftfutter", warnt daher Expertin Ellen Kienzle. Denn die individuelle Toleranz gegenüber Fruktan ist bei Pferden sehr unterschiedlich. Fruktanreiches Gras und Prebiotika ist quasi doppelt gemoppelt und kann im schlimmsten Fall zuviel des Guten sein und Hufrehe auslösen.

Die Gefahr ist jedoch nach Ansicht von Fütterungsexperten gering, wenn man Topinambur maßvoll füttert und nicht zu Beginn der Weidesaison einsetzt. Gleich ob die Wissenschaft noch nicht von der Wirkung prebiotischer Futtermittel überzeugt ist. Fakt ist: Bei Stute Daphnee hat es geholfen.

(Cavallo Juli 2009)

als PDF downloaden